Munich Security Report 2020

Westlessness

Wird die Welt weniger westlich? Wird auch der Westen selbst weniger westlich? Was bedeutet der Rückzug des Westens als ordnungspolitischer Akteur? Wie könnte eine westliche Antwort auf wachsende Großmachtrivalitäten aussehen?

Der Munich Security Report 2020 wirft ein Schlaglicht auf das Phänomen der "Westlessness". "Westlessness" beschreibt ein weitverbreitetes Gefühl des Unbehagens und der Rastlosigkeit angesichts wachsender Unsicherheit über die Zukunft und Bestimmung des Westens. Eine Vielzahl aktueller Sicherheitsherausforderungen scheinen direkt mit dem vielbeschriebenen Zerfall und Rückzugs des Westens verknüpft zu sein. Überdies scheint das Verständnis dafür, was es eigentlich heißt, ein Teil des Westens zu sein, in westlichen Gesellschaften verloren gegangen zu sein. Es bleibt unklar, inwieweit der Westen eine Strategie und gemeinsame Antwort auf eine sich abzeichnende Ära der Großmachtrivalität finden wird – wobei darin vielleicht die größte strategische Herausforderung für die transatlantische Partnerschaft liegt.

Unter dem Titel "Westlessness" widmet sich der MSR in diesem Jahr insbesondere der gegenwärtigen Krise des Westens. Er gibt einen Überblick über zentrale sicherheitspolitische Herausforderungen und enthält aufschlussreiche Daten und Analysen zu ausgewählten geografischen und thematischen Schwerpunkten. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Diskussionsgrundlage für die Münchner Sicherheitskonferenz, ist die Reportserie auch zu einer wichtigen Ressource für Sicherheitsexperten und die interessierte Öffentlichkeit in aller Welt geworden. Der letzte Report wurde über 30.000 Mal heruntergeladen und stieß auf ein breites Echo in der deutschen sowie internationalen Medienlandschaft. Die Diskussion auf Twitter findet unter #MSCreport und #Westlessness statt.

Der Bericht zum Download

Bibliographische Daten: Tobias Bunde, Randolf Carr, Sophie Eisentraut, Christoph Erber, Julia Hammelehle, Laura Hartmann, Juliane Kabus, Franziska Stärk, Julian Voje, „Munich Security Report 2020: Westlessness“, München: Münchner Sicherheitskonferenz, Februar 2020, https://doi.org/10.47342/IAQX5691.

Download (PDF) - 6 MB

Der Munich Security Report 2020 analysiert aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen in China, Europa, Russland und den USA und beleuchtet daneben regionale Dynamiken in der Mittelmeerregion, dem Nahen und Mittleren Osten sowie in Südasien. Zusätzlich gibt er Einblicke in die Themenfelder von Weltraum- und Klimasicherheit sowie den Bedrohungen durch neue Technologien und einen zunehmend transnationalen Rechtsextremismus.

Der Bericht enthält eine Reihe exklusiver und zuvor unveröffentlichter Materialien. Für die Erstellung des Berichts hat die Münchner Sicherheitskonferenz mit renommierten Partnerinstitutionen zusammengearbeitet, darunter mit dem Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED), Brookings Institution, dem Chicago Council on Global Affairs, der International Crisis Group, The International Institute for Strategic Studies (IISS), dem Mercator Institut für China-Studien (MERICS), McKinsey & Company, Pew Research Center, dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS).

Verwandte Inhalte

  • Munich Security Report 2019

    Der Munich Security Report 2019 analysiert die Neuausrichtung von Kernbestandteilen der globalen Ordnung. Neben den Großmächten USA, China und Russland beleuchtet der Bericht Akteure der…

    Mehr erfahren
  • Transnational Security Report

    Der Transnational Security Report wirft ein Schlaglicht auf Beispiele illegaler grenzüberschreitender Handelsströme, welche die globale Sicherheit durch Finanzierung von Konflikten und ihre…

    Mehr erfahren
  • European Defense Report

    Der Ausbau militärischer Kapazitäten in Europa stagniert, während Sicherheitsbedrohungen auf dem Kontinent zunehmen. Wie kann Europa besser für die eigene Sicherheit sorgen? Der Bericht…

    Mehr erfahren